travelantis.de - Entdecke Deinen Urlaub
Beratung & Buchung
0341 - 12 45 800
Mo - Fr: 08 - 22 Uhr, Sa - So: 10 - 20 Uhr
Qualitätssiegel
Wirtschaft

Wichtige Wirtschaftszweige
Die Ausfuhr von Rohstoffen und Agrarprodukten wie Metallen, Erzen, Obst, Wein, Fisch, Holz und Zellulose erbringt noch immer den Großteil der Exporterlöse. Chile ist der größte Kupferexporteur der Welt und fördert auch Zink, Eisenerz, Molybdän, Mangan, Jod und Lithium. In der Atakamawüste lagern riesige Salzvorkommen, die neben Kupfer zu den wichtigsten Exportrohstoffen zählen. Der Außenhandel ist seit Beginn der Weltwirtschaftskrise 2008 sowohl mengen- als auch wertmäßig gesunken.
Obwohl Chile Obst und Gemüse nach Nordamerika und Europa exportiert, ist es nicht völlig autark und muss einige Agrarprodukte importieren.
In den letzten 30 Jahren wurde die Industrie ausgebaut und umfasst heute die Stahlindustrie, Öl-, Zement- und Verbrauchsgüterproduktion sowie Schiffbau. Der Dienstleistungssektor entwickelte sich rasch während der vergangenen Jahren, vor allem im Bereich Finanzwesen. 2008 betrug der Anteil der Landwirtschaft am Bruttoinlandsprodukt (BIP) 4,8 %, des Dienstleistungssektors 44,7 % und der verarbeitenden Industrie 50,5 %.

Wirtschaftslage
Die chilenische Wirtschaft mit ihrer hoch entwickelten Industrie und einem modernen Dienstleistungssektor ist eine der leistungsfähigsten in ganz Lateinamerika. Das auf seine Errungenschaften stolze Chile sieht sich gerne - etwa gegenüber Argentinien, Brasilien und Peru - als wirtschaftliches, stabiles und korruptionsfreies Vorzeigeland der Region. Die Inflation ist in der letzten Zeit deutlich gestiegen (2008: 8,7 %, 2007: 4,4 %), erlebte aber im vierten Quartal 2008 durch den Rückgang der Inlandsnachfrage, Investitionen und Staatseinnahmen einen in dieser Höhe unerwartet starken Rückgang um 1,2 %.
In zahlreichen Bereichen besteht jedoch Nachholbedarf. Dazu zählen die Rechtsprechung und der soziale Bereich: Mindestlöhne, extreme Ungleichheit zwischen Arm und Reich sowie Zentralismus und Vernachlässigung der Regionen. Die Arbeitslosigkeit liegt bei knapp 8% (Stand: 2008); die Bevölkerung unter der Armutsgrenze hat einen Anteil von ca. 18,2 % (Stand: 2005).

Wirtschaftspolitik
Kennzeichen der chilenischen Finanz- und Wirtschaftspolitik der vergangenen Jahre sind die Privatisierung staatlicher Betriebe, Diversifizierung der Exprtprodukte, Öffnung der Heimatmärkte und Bekämpfung der Inflation. Der große Anteil der ausländischen Direktinvestitionen fließt vor allem in den Bergbau und in die Infrastruktur.
Chile ist Mitglied mehrerer Handels- und Entwicklungsorganisationen, u.a. MERCOSUR, WTO, IWF, APEC und GATT. Ende 2003 hat sich Chile offiziell um die Mitgliedschaft in der OECD beworben. Es bestehen bilaterale Freihandelsabkommen mit Kanada, Mexiko, den USA und Südkorea sowie ein Assoziationsabkommen mit der Europäischen Union.

Handelspartner
Haupthandelspartner sind die USA, Japan, Argentinien, Brasilien, Mexiko, China, Südkorea, Italien und die Niederlande.

Umgangsformen

In Geschäftskreisen geht es recht förmlich zu. Pünktlichkeit ist wichtig; zur Begrüßung und zum Abschied gibt man sich die Hand. Visitenkarten werden nach der Vorstellung ausgetauscht. Geschäftsreisen legt man am besten in die Monate April bis Dezember. Geschäftszeiten: Mo-Fr 09.00-18.30 Uhr.

Kontaktadressen

Cámara Chileno-Alemana de Comercio e Industria (Deutsch-Chilenische Industrie- und Handelskammer)
Postanschrift: P.O. Box Casilla 19, Correo 35, CL-Santiago de Chile
Av. El Bosque Norte 0440, Of. 601, CL-Santiago de Chile
Tel: (02) 203 53 20.
Internet: http://chile.ahk.de/

Lateinamerikanische Handelskammer in der Schweiz
c/o DPS Communications, Gessnerallee 28, CH-8001 Zürich
Tel: (044) 699 54 47.
Internet: www.latcam.ch

Cámara de Comercio de Santiago de Chile AG (Handelskammer)
Monjitas 392, CL-Santiago de Chile
Tel: (02) 360 70 00.
Internet: www.ccs.cl

Konferenzen/Tagungen

Informationen und Planungshilfen sind erhältlich bei:

Santiago Convention Bureau
Officina 64, Avenida El Bosque Norte 0140, Las Condes, CL-Santiago
Tel: (02) 333 80 85.
Internet: www.scb.cl