travelantis.de - Entdecke Deinen Urlaub
Beratung & Buchung
0341 - 12 45 800
Mo - Fr: 08 - 22 Uhr, Sa - So: 10 - 20 Uhr
Qualitätssiegel
Wirtschaft

Wichtige Wirtschaftszweige
Der wichtigste Sektor der russischen Wirtschaft sind Dienstleistungen mit 57,7 % (2008) Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP), gefolgt von der Industrie mit 37,6 % (2008) des BIP. Eine sehr große Bedeutung haben die Schwerindustrie und die Förderung von Brennstoffen (Erdöl, Erdgas). Holz, Petroleum, Erdöl und Erdgas sind die wichtigsten Exportgüter (ca. 80 %). Das Land ist außerordentlich reich an Bodenschätzen aller Art und besitzt fruchtbare Böden und ausgedehnte Wälder.
Maschinenbau sowie chemische und holzverarbeitende Industrie haben ebenfalls wirtschaftlichen Stellenwert. Ausgeführt werden vor allem chemische Erzeugnisse, Rohstoffe, Düngemittel und Fahrzeuge.

Wirtschaftslage
Die russische Volkswirtschaft konnte in den letzten Jahren einen hohen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) erzielen. 2005 stieg das BIP um ca. 6,4 %. Die gestiegene Inlandsnachfrage sowie die Weltmarktpreise für Rohstoffe führten zu erheblich höheren Exporterlösen. Die Inflationsrate konnte von etwa 20 % im Jahr 2000 auf 11 % im Jahr 2005 reduziert werden. Trotz der eintretenden Weltwirtschaftskrise und fallender Öl- und Gaspreise betrug das Wirtschaftswachstum 2008 immer noch 5,6 %, ist aber seitdem stark von der Rezession betroffen. Die Inflation liegt, nachdem sie 2007 auf 9 % gefallen war, 2008 wieder auf relativ hohen 14,1 %.
Die Arbeitslosenrate ging ebenfalls zurück. Sie lag zum Jahresende 2000 bei rund 10 % und 2008 bei 6,4 %. Die Zahl der Menschen, die mit einem Einkommen unter dem Existenzminimum auskommen müssen, hat sich nach einer zeitweisen Verringerung (2005: 13,3 %, 2006: 11,9 %) wieder auf 15,8 % erhöht. Die Kluft zwischen Arm und Reich ist weiterhin extrem hoch.

Wirtschaftspolitik
Die Beseitigung bestehender Strukturprobleme, eine Verstetigung der wirtschaftlichen Entwicklung und die Herstellung von marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen für ein nachhaltigeres, von der Entwicklung auf den internationalen Rohstoffmärkten unabhängigeres Wirtschaftswachstum und ein verbessertes Investitionsklima bleiben erklärte Ziele der Regierung. Während in weiten Bereichen der russischen Wirtschaft, insbesondere im Bereich des Groß- und Einzel­handels, im Bausektor sowie im Dienstleistungssektor weitgehend marktwirtschaftliche Verhältnisse herrschen, versucht der russische Staat jedoch seine Kontrolle über Unternehmen in strategisch wichtigen Bereichen wieder zu verstärken. Hierzu zählen vor allem Energie und Rohstoffe, aber auch der Flugzeug- und Fahrzeugbau sowie teilweise Informations- und Kommunikationstechnologien.

Handelspartner
Deutschland, Niederlande, Ukraine, China (VR), Italien, Schweiz und die Türkei

Mitgliedschaft in internationalen Organisationen
Die Russische Föderation ist Mitglied der Weltbank, des Internationalen Währungsfonds, der Europabank, hat ein Kooperationsabkommen mit der EU abgeschlossen und ist eines der 11 Unterzeichnerländer des Schwarzmeerabkommens. 1998 wurde die Russische Föderation Mitglied der acht führenden Industrienationen der Welt (G-8 Länder). Seit Mai 2002 existiert das NATO-Russia Council. Russlands Beitritt zur Welthandelsorganisation (WTO) wird angestrebt.

Umgangsformen

Korrekte Kleidung und Pünktlichkeit werden erwartet. Englisch ist vor allem im Managementbereich Geschäftssprache. Mitunter wird auch Deutsch gesprochen. Es ist ratsam, sich vereinbarte Termine noch einmal bestätigen zu lassen und Visitenkarten in Russisch und Deutsch bzw. Englisch mitzubringen. Dolmetscher- und Übersetzerdienste sind von verschiedenen Organisationen erhältlich, die Bezahlung erfolgt meist in Devisen.

Geschäftszeiten:
Mo-Fr 09.00-18.00 Uhr.

Kontaktadressen

Bundesverband der Deutschen Industrie
Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft
Breite Straße 29, D-10178 Berlin
Tel: (030) 20 28 14 52.
Internet: www.ostausschuss.de

Wirtschaftskammer Österreich
Außenwirtschaftsorganisation, Osteuropareferat
Stubenring 8-10, A-1010 Wien
Tel: (01) 514 50.
Internet: http://portal.wko.at

Vereinigte Wirtschaftskammern
Sonnenbergstrasse 48, CH-8032 Zürich
Tel: (043) 268 43 00.
Internet: www.jointchambers.ch

Industrie- und Handelskammer der Russischen Föderation
St. Ilyinka 6, RF-109012 Moskau
Tel: (495) 929 00 09.
Internet: http://eng.tpprf.ru